
Aus den fertigen Stoffen werden
Kleider, Kissenhüllen oder Taschen
gezaubert. Vor dem Druck werden
die Model mit einer farbabweisenden
Masse bestrichen.
ger suchte. Nach reiflicher Überlegung
entschloss sich die gebürtige Bremerin
zum Sprung ins kalte Wasser, absolvierte
eine dreimonatige Einarbeitungszeit
bei Georg Stark, zog kurzerhand von
Bramstedt nach Jever und übernahm
die Leitung der Manufaktur im Februar
diesen Jahres. Zu ihren Aufgaben gehören
das Färben, das Drucken sowie die
Buchhaltung – ein Mitarbeiter und eine
Näherin stehen ihr zur Seite. Mitten in
der Coronazeit startete sie ihr neues Ge-
schäft, was für die Designerin aber
kein Problem war. „Auf diese Weise
hatte ich Zeit genug, um mich einzugewöhnen
und mich auf die besucherstarke
Ferienzeit vorzubereiten“, verrät
die 25-Jährige, der es auch privat gut in
Jever gefällt. Die schöne Altstadt, die
vielen kleinen Geschäfte und die nah
gelegene Nordsee haben es der Blaudruckhandwerkerin
angetan. Und nicht
nur ihr: Viele Touristen zieht es in den
Sommermonaten nach Ostfriesland. In
der Jeverschen Blaudruckerei gehören
sie seit Jahren zu den Hauptkunden.
Grenzenlose Begeisterung
Existenzängste hat Sabrina Schuhmacher,
die auch einen Gesellenbrief als
Maßschneiderin für Damen besitzt, also
nicht. Im Gegenteil: Wenn man sich mit
ihr unterhält, spürt man eine grenzenlose
Begeisterung für das Blaudruckhandwerk.
Sie erzählt von ca. 700 Druckstö-
cken, sogenannten Modeln, aus Birnbaumholz,
in deren Oberseite die Motive
geschnitten sind und mit denen die Stoffe
bedruckt werden. Die Druckformen
hatte noch der Vorbesitzer Georg Stark
in ehemaligen Werkstätten der Region,
aber auch in den Niederlanden, der
Schweiz und Ungarn gefunden, restauriert
und wieder in Betrieb genommen. Vor
dem Druck werden sie mit einer wachsartigen
Masse, dem farbabweisenden
Papp, bestrichen. Er sorgt dafür, dass die
Stoffe an diesen Stellen beim Bad in der Indigo
Lösung nicht die blaue Farbe annehmen.
Nach dem Färbeprozess wird der
Papp in mehreren Waschgängen entfernt,
und die weißen Motive setzen sich klar
erkennbar von dem blau gefärbten Stoff
ab. Zum Sortiment gehören bedruckte
Kissen, Tischwäsche, Geschirrtücher, La-
vendelsäckchen, Handtaschen, Schmuck-
karten, Tragebeutel oder auch Wandbe-
hänge und Bekleidung. „Das Thema
Mode möchte ich noch stärker ausbauen”,
verrät Sabrina Schuhmacher. „Ich möchte
moderne Schnitte mit traditionellen
Motiven kombinieren und etwas ganz
Neues gestalten”, erzählt die Designerin.
Dekore asiatischer
Herkunft
Andererseits bietet sie auch „Lohndruck”
für Kunden an, die beispielsweise
ganz altes, noch handgewebtes Leinen
mitbringen und dieses mit Mustern
und blauer Farbe aufgefrischt haben
möchten. Auch weiße Tischdecken oder
Bettlaken, die eine individuelle Note
12 | HANDARBEIT! 4-2021