
Was Follower
Viele Verbraucher beschäftigen sich mehr als zuvor mit Internetauftritten von Anbietern.
Händler- und Herstellerprofile haben dadurch an Follwern gewonnen. Aber warum folgen
Konsumenten Marken auf Social Media und was erwarten sie dort? In einer aktuellen Studie
liefert das ECC Köln Antworten auf diese und weitere Fragen zum Social Commerce.
Fazit der Untersuchung: Informationssuche
ist Nutzungsgrund Nummer
Eins. Wer als Händler oder
Hersteller im Bereich Social Commerce
langfristig erfolgreich sein möchte,
muss mit seinem Unternehmen auch
selbst auf den gängigen Plattformen
präsent sein. Follower wünschen sich
Professionalität und Aktualität, zeigt
sich in der Studie des ECC Köln, Tochtermarke
des Instituts für Handelsforschung
(IFH), zu „Content, Commerce
und Community: Die großen Cs für den
Moonshot auf Social Media“.
Viel Zeit im Netz
Lockdowns, Social Distancing, Ausgangssperren
– Konsumenten in
Deutschland mussten in den vergangenen
Monaten viel Zeit mit sich selbst
verbringen und haben sich daher unter
anderem vermehrt auf den sozialen
Netzwerken aufgehalten. Die großen
Gewinner über alle Altersgruppen hinweg:
Tiktok mit einem Nutzungsanstieg
von 49 Prozent, gefolgt von Instagram
(plus 27 Prozent) und Youtube (25 Prozent).
Ein Blick auf die 16- bis 29-Jährigen
offenbart nicht nur noch höhere
Zuwächse, sondern auch den großen
Verlierer Facebook. Ihre Meinung über
die Plattform: altmodisch, langweilig,
verzichtbar.
Nutzungsmotive von Social Media
sind die Suche nach Informationen zu
neuen Produkten oder Angeboten sowie
Tipps rund um die Produktnutzung.
Händler und Hersteller sollten also genau
diese Informationen auf ihren Profilen
bereitstellen. Profilen zu folgen, ist
seitens Usern zudem Ausdruck von Sympathie
und Unterstützung. Die Studie
kann kostenfrei unter www.ifhkoeln.de
im dortigen Onlineshop heruntergeladen
werden. •
14 | HANDARBEIT! 4-2021