
Brother setzt auf Eigenständigkeit
und stellt auch in der eigenen
Fabrik in Taiwan die Näh- und
Stickmaschinen her.
Optimierungen durch
technischen Fortschritt
Die Firmenphilosophie besagt, dass
sich echte technologische Fähigkeiten
aus der Nutzung der eigenen Entwicklungen
ergeben, um somit die von den
Kunden gewünschten Produkte und
Dienstleistungen zu schaffen und um
eine Wertschöpfung zu erzielen, die für
die Klientel von Vorteil ist. Dazu gehört
die stetige technische Optimierung. So
hat Brother immer die Nase vorn, wenn
es um innovative Entwicklungen geht.
sewingcraft.brother.eu •
Sowohl die Maschinenmodelle als
auch das Plotter-Angebot werden
von über 3.000 Mitarbeitern im
Werk von Vietnam gefertigt.
weniger betroffen, da dort kein Lockdown
angeordnet war. Dennoch ist
auch die dortige Maschinenfertigung
abhängig von Zulieferern aus anderen
Ländern – wie aus Vietnam –, was letztlich
die Produktion auch in Taiwan in
Mitleidenschaft gezogen hat.
Anforderungen
an die Produktion
Generell läuft derzeit die Produktion
in beiden Fabriken wieder auf hohem
Niveau weiter. Allerdings können die
Fertigungsprozesse durch eventuelle
erneute Unterbrechungen von Lieferketten
und Mangel an Zubehör oder
durch erneute lokale Lockdowns jederzeit
wieder ins Stocken geraten. „Die
weltweite Corona-Lage wird uns noch
einige Zeit beschäftigen – ob die Produktion
demnach ungestört weiterlaufen
kann, bleibt abzuwarten“, sagt die
Geschäftsleitung in Bad Vilbel. Derzeit
seien viele Modelle dennoch verfügbar,
was sich jedoch schnell ändern könne,
auch angesichts der erhöhten Nach-
frage im laufenden Weihnachtsgeschäft.
Wertschätzung der
Kundenmeinungen
Bei Brother tragen ein einzigartiges
Produktionssystem und verschiedenste
Managementressourcen wie Produktentwicklung,
technologische Leistungsfähigkeit,
Personalentwicklung, globale
Struktur, Flexibilität und die Zusammenarbeit
mit Geschäftspartnern zur Unterstützung
der Produktion bei.
Zur Firmenphilosophie von Brother
gehört es, auf Grundlage von Kundenmeinungen
Produkte zu entwickeln, die
den Bedürfnissen des Marktes entsprechen.
Die jeweiligen Abteilungen arbeiten
gleichzeitig an der Kommerzialisierung
von Produkten und tauschen dabei
gegenseitig stets die aktuellen Informationen
aus, um schnellstmöglich auf
Kundenbedürfnisse einzugehen. Um
Kundenanforderungen an die Qualität
zu verstehen, haben Abteilungen wie
beispielsweise Qualitätsmanagement,
Design und Entwicklung gemeinsam
die Produkte analysiert, die die Vergleichsgrundlage
für das eigene Angebot
am Markt sind.
HANDARBEIT! 4-2021 | 7